Nach dem letzten Hindernis riss Michael Jung den linken Arm in die Höhe, sein breites Lachen verriet die ganze Erleichterung nach der Anspannung der letzten Tage:
Der Olympiasieger von London 2012 ist auch der von Rio 2016, und im Sog ihres goldenen Reiters gab es für die Equipe in der Mannschaftswertung nach Tagen voller Rückschläge ebenfalls ein silbernes Happy End. Es waren die ersten deutschen Medaillen überhaupt bei den Spielen von Rio.
"Sam ist fantastisch gesprungen, er hat mir ein klasse Gefühl gegeben", sagte Jung: "Jetzt ist die ganze Anspannung weg, das Gefühl kann man nicht beschreiben." Er sei "überglücklich über mein Pferd, mein Team, die Leute, die mich unterstützen, und vor allem die, die zu Hause meine Pferde betreuen. Das ist was ganz ganz Besonderes, da kann man nur dankbar sein, dass man das erleben darf."
Als Jung aus dem Sattel gesprungen war, fiel er zunächst seiner Mutter und dann Madeleine Winter-Schulze, der Grande Dame der deutschen Reiterei, in die Arme. Nach dem Niederländer Charles Pahud de Mortanges mit Marcroix 1928 und 1932 und dem Neuseeländer Mark Todd 1984 und 1988 ist der 34-Jährige aus dem schwäbischen Horb erst der dritte Vielseitigkeitsreiter der olympischen Geschichte, der mit demselben Pferd zweimal nacheinander Einzelgold gewann.
Jung zementierte mit einer grandiosen Vorstellung im Gelände und in den beiden abschließenden Springen am Dienstag seinen Ruf als Weltbester seiner Zunft. Mit einer kaum fassbaren Souveränität steuerte er seinen Sam über die letzten Hindernisse und flog mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit seiner insgesamt dritten olympischen Goldmedaille entgegen. Typisch Jung: Am Mittwoch geht es direkt wieder Richtung Heimat, die Arbeit auf dem heimischen Hof "macht sich ja nicht von selbst".
Das Ergebnis in der Übersicht:
Gold: Michael Jung (Deutschland) mit Sam 40,90 Punkte
Silber: Astier Nicolas (Frankreich) mit Piaf de B'Neville 48,00
Bronze: Phillip Dutton (USA) mit Mighty Nice 51,80,
4. Sam Griffiths (Australien) mit Paulank Brockagh 53,10; 5. Christopher Burton (Australien) mit Santano 53,60; 6. Clarke Johnstone (Neuseeland) mit Balmoral Sensation 59,30; 7. Mark Todd (Neuseeland) mit Leonidas 62,00; 8. Alex Hua Tian (China) mit Don Geniro 63,60; ... 11. Sandra Auffarth (Ganderkesee) mit Opgun Louvo 66,40; ... 14. Ingrid Klimke (Münster) mit Hale Bob 69,50; ... im Geländeritt disqualifiziert: Julia Krajewski (Warendorf) mit Samourai du Thot
